Unzählige Male preisen wir die Schwesternschaft von Frauen, die uns in verschiedenen Lebensbereichen Fenster, Türen und Tore geöffnet haben. Doch selten genug würdigen wir jene Männer, die zu ihrer Zeit bereits eine Vision hatten, die vielleicht nicht feministisch, aber neutraler war als die anderer großer und wichtiger Vertreter des männlichen Geschlechts.
Ich meine den Musiker und Komponisten Eleodoro Ortiz de Zárate (1865-1953), heute ein berühmter Sohn der Hafenstadt Valparaíso in Chile. Seine europäische Abstammung verlieh ihm jene geistige Offenheit, die ihn – gepaart mit seiner Sensibilität – zu einem Künstler machte, der sich seiner Epoche voll bewusst war. Ein Fan seines Landes, das ihn zum Gründer des Nationalen Lyrischen Theaters machte. 1895 war er der erste Chilene, der eine Oper am Nationaltheater in Santiago uraufführte.
Schon in jungen Jahren zeigte Eleodoro eine besondere Leidenschaft für die Musik und studierte mit einem Stipendium der Regierung von Präsident José Manuel Balmaceda in Mailand.
Nach seiner Zeit am Giuseppe-Verdi-Konservatorium kehrte er nach Chile zurück, wo er versuchte, einen Teil der Geschichte des Landes, das seine Familie aufgenommen hatte, in seiner Trilogie „La Araucana“ festzuhalten, die von dem epischen Gedicht des Spaniers Alonso de Ercilla inspiriert ist, das die Geschichte des Arauco-Krieges während der spanischen Eroberung Chiles erzählt.
Heute ist es die Forscherin und lyrische Sängerin Javiera Tapia Varas, die mit der gleichen Sensibilität wie der große Komponist ausgestattet ist. Sie entstaubt unveröffentlichte Dokumente aus einem alten Koffer und bringt Partituren ans Licht, die über hundert Jahre lang im Dunkel der Vergessenheit lagen. Javiera erzählt uns, dass die Werke, aus denen diese Trilogie besteht, verschiedene Epochen der chilenischen Geschichte behandeln: Lautaro, die Eroberung; La Quintrala, die Kolonie; und Manuel Rodríguez, die Unabhängigkeit. Aber was macht Ortiz de Zárate so besonders? „Er ist ein Komponist, der sich aufgrund seiner Ausbildung in Europa stilistisch von seinen chilenischen Kollegen dieser Zeit abhebt", so die Historikerin. „Die Tiefe seiner Charaktere ist beeindruckend, insbesondere die von Guacolda, Lautaros Partner, dem unbestrittenen Anführer der indigenen Rebellion im Krieg gegen die spanischen Konquistadoren. Das Werk „Lautaro“ zeigt uns eine kraftvolle, mutige und treue Frau, von blinder Loyalität gegenüber ihren Wurzeln und ihrem Volk.
Eine Frau, die an der Seite von Lautaro für die Sicherheit ihrer Kultur und ihres Volkes kämpft.“ In dem Stück löst sie die Handlung der Oper aus, indem sie ein Liebesdreieck zwischen ihrem Partner und Catiray, einem Mapuche-Verräter, der den Rang eines Hauptmanns erreicht, eröffnet. Catiray erbittet sie sich als Belohnung, nachdem er seine Missionen gewonnen hat. Sie weigert sich und wird ins Gefängnis gebracht, wo man einen Exorzismus an ihr und den anderen gefangenen Mapuche durchführen will, damit sie den spanischen Gott akzeptieren. Guacolda beschwört ihren Gott, den Sonnengott, und bleibt standhaft. Sie flieht mit Lautaro, doch der Verräter lässt ihnen keinen Aufschub und tötet ihren Geliebten. Gegen Ende der Oper rächt Guacolda den Tod des legendären Mapuche, indem sie denselben Dolch benutzt, mit dem der Verräter ihn getötet hatte. Die Oper endet mit Guacoldas Satz „Liebe und Land sind gerächt“.
Eleodoro Ortiz de Zárate schenkt uns 120 Jahre nach der Uraufführung seiner Oper „Lautaro“ die vollständige Partitur, mit der er sein Vermächtnis als Komponist rechtfertigt. Wir alle wissen, dass „niemand ein Prophet in seinem eigenen Land ist“, aber es ist an der Zeit, dass wir beginnen, einige Passagen der Geschichte von Persönlichkeiten neu zu schreiben, die in all ihren Wechselfällen einen großen Beitrag zu unserer Kultur geleistet haben. So wird die Oper „Lautaro“ dank des Engagements von Javiera Tapia aus Pesaro (Italien) demnächst zum ersten Mal in Europa im dortigen Rossini-Theater mit chilenischen Darstellern aufgeführt. Pesaro ist der Geburtsort des großen Musikers und Komponisten Gioachino Rossini, der im April 1830 mit seinem Werk "L'inganno felice" (Die glückliche Täuschung) einer italienischen Kompanie auf der Durchreise nach Valparaíso die Türen zur Oper in Chile öffnete.
Infolge dieser Entdeckung organisiert Javiera Tapia zusammen mit verschiedenen italienischen und chilenischen Institutionen verschiedene Aktivitäten, um eine Figur zu würdigen, die zumindest in der Oper eine avantgardistische Vision der Rolle der Frau hatte, und fasst ihr Vermächtnis in dem Dokumentarfilm „De la partitura a la voz“ (Von der Partitur zur Stimme) zusammen, der auch den schwierigen Weg der Oper in Chile veranschaulichen wird.
Oft entstehen große Entdeckungen durch die Naivität derer, die nichts suchen und nichts vortäuschen, und das ist vielleicht der Grund, warum diese historischen Persönlichkeiten sich ohne Verschweigen oder Kleinlichkeit denen offenbaren, deren einzige Motivation darin besteht, vergessene Errungenschaften zu rehabilitieren und mit dem nichtigen Schein des Lobes zu belohnen und auf diese Weise ihr Vermächtnis zu festigen.
„Die Geschichte wird durch die Musik transzendiert und so zwei wichtige Disziplinen für die menschliche und spirituelle Entwicklung miteinander verbunden“, sagt Javiera.
Die Musik, die die Geschichte uns bringt.