Die ökologischen Folgen industrieller Entwicklung werden in politischen Parteiprogrammen oft vernachlässigt, die Ausbeutung von Primärressourcen und die Folgen der verarbeitenden Industrie rücken oft in den Hintergrund, obwohl die meisten sozialen Konflikte inzwischen auf Umweltverschmutzung und Klimawandel zurückzuführen sind, da immer mehr Menschen unter den direkten Folgen dieser Faktoren leiden. Die Journalistin Primrin Puarat hat in ihrem Film Mountain of Trash einen über 50 Jahre hinweg angewachsenen Müllberg in Thailand dokumentiert. Diese ist seit 1970 in Chonburi, Thailand, so hochgewachsen, dass sie schon aus großer Ferne zu sehen ist.
Frau Puarat, wie sind Sie auf diese Deponie aufmerksam geworden und welche Veränderungen haben Sie als Journalistin von der ersten Annäherung an das Thema Müll erfahren?
Als ich mit diesem Projekt begann, suchte ich nach einer wirklich riesigen Mülldeponie, die von weitem in ihrer Größe deutlich zu sehen sein sollte. Während meiner Recherchen filmte ich den Protest der Dorfbewohner von Chonburi, (ชลบุรี), in Ostthailand, die unter der Umweltverschmutzung durch Recyclingfabriken leiden. Einer der Dorfbewohner erzählte mir von dieser riesigen Müllhalde, wo sich der Geruch über 10 Kilometer weit verbreitet. Ich wurde Augenzeugin der Größe dieser Müllhalde und war von der Geschichte überrascht: die Politik des Eastern Economics Corridor von vor über 40 Jahren hatte die Beteiligung der Öffentlichkeit vernachlässigt, was die Umweltverschmutzung in der gesamten Region verursachte. Diese Tatsache hat meine Ansichten völlig verändert, dahingehend, dass die Hauptursache der Umweltverschmutzung in unserem Land nicht von Einzelpersonen, sondern von unserer Regierung ausgeht. Ich fing an, den Müllberg als Folge der dunklen Seite der Macht zu begreifen.
In Mountain of Trash porträtieren Sie auch Menschen, die in der Nähe der Deponie leben. Ihr Protest scheint gut organisiert, die Kommunikation mit Behörden und Institutionen fließend. Wie sehen Sie die Strategien beider Seiten, die Öffentlichkeit zu erreichen?
Während die Demonstranten und die Chefs der EEC-Organisation verhandelten, war die Kommunikation zwar fließend, wie Sie in meinem Film sehen. Die Leiterin der EEC-Organisation schien wirklich zuzuhören und die Probleme zu verstehen, mit denen die Dorfbewohner konfrontiert sind. Sie waren sich alle einig, Planungsfehler der Deponie dringend zu beheben. Doch wenige Monate später wurde der neue EWG-Plan, der überhaupt nicht modifiziert wurde, offiziell genehmigt. Was denken Sie, sollten wir von unserer Regierung halten?
Diese empörende Tatsache, die ich beim Zuschauen vermutete, erklärt die Wut der Thailänder über ihre Regierung.Ein Lehrer sagte mal, dass Abfall eigentlich das interessanteste Ding ist, da er die Folge fast jeden Produkts, jeder Dienstleistung ist. Möglicherweise wird alles früher oder später zu Abfall. Auf der anderen Seite ist das, was für die einen Abfall ist, für die anderen eine Ressource. Wie hat sich Ihre Sicht auf Abfall während der Entstehung des Films verändert?
Bevor ich diesen Dokumentarfilm drehte, war ich immer besorgt über alle möglichen Alltagsprodukte, von denen ich wusste, dass sie zu Abfall würden. Es fiel mir sehr schwer, mein Konsumverhalten auf eine umweltfreundlichere Lebensweise umzustellen. Aber während der Dreharbeiten hatte ich die Gelegenheit, Dr. Somnuck Jongmeewasin, einen Umweltwissenschaftler, zu interviewen. So habe ich die 3R kennengelernt: Reduce, Reuse, Recycle. 'Reduzieren', also Einwegartikel so weit wie möglich reduzieren. Wenn sie sich nicht vermeiden lassen, versuche ich sie auf viele Arten zu „recyceln“. Bei der Suche nach Recyclingplätzen habe ich festgestellt, dass Abfall zu einer nützlichen Ressource werden kann, zum Beispiel kann sauberes Plastik für die Herstellung von Dächern verwendet werden. Das letzte, was ich tun kann, ist, jeden Gegenstand nach Möglichkeit wiederzuverwenden, um Abfall zu reduzieren.
Obgleich ich umweltfreundlicher leben würde, könnte ich dieses Land trotzdem nicht ändern. Der gesamte Abfall landet immer noch unsortiert auf den Deponien. Ich glaube, dass die ordnungsgemäße Abfalltrennung zu einer staatlichen Vorschrift werden sollte, die alle Bürger zusammen mit einem organisierten und effektiven System durchführen müssen.
Länder wie China propagieren ihre Absicht, ihre Produktion in andere Länder Asiens und Afrikas zu verlagern. Hat Ihr Film das Bewusstsein in Ländern geweckt, die bald ausländische Investitionen tätigen und Industrieparks entwickeln könnten?
Ja, natürlich. Ich denke, die meisten Leute wollten keinen ekelhaften Müll sehen. So sehen sie nicht die Nachrichten, die zeigen, wie ein Land wie unseres zur neuen Müllhalde für Länder der Ersten Welt wird. Das ist meine Agenda, den ekelhaften Müll schön und nah zu zeigen, die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich zu ziehen und entscheidende Informationen mit einem Unterton der Angst vor der Gefahr zu vermitteln und das Publikum vor dieser riesigen Krise in unserem Land zu warnen.
Die Art der Abfälle, die Landschaft der Mülldeponie, hat auch einen ästhetischen Aspekt. Im Film entfaltet der Müll eine ästhetische Qualität. Wie war es für Sie, eine Art dystopische Schönheit zu erschaffen?
Es ist wichtig, das Bild der Abscheulichkeit zu zeigen. Menschen suchen immer nach den schönen Dingen im Leben und versäumen es dabei, sich der Wahrheit zu stellen. Mit der Kraft der visuellen und einer viszeralen Ästhetik glaube ich, dass das Publikum das Gefühl annimmt, sich der Realität zu stellen, und hoffe so, dass es die Bedeutung dieser Krise erkennen kann, um einige Maßnahmen zu ergreifen, bevor es zu spät ist.
Die Sorge um die Umwelt wurde von einigen infantilisiert und zur Aufgabe jedes Einzelnen gemacht. Nichtsdestotrotz erzwingen Hersteller programmierte Obsoleszenz, Regierungen locken Investoren Null-Umwelt-Standards, um in Asien herzustellen oder zu recyceln. Aber der präzise IPCC-Bericht über das Voranschreiten der globalen Erderwärmung hat uns aufhorchen lassen.Fühlten Sie sich irgendwann wie die Figur WALL·E, beim Sortieren der Bilder und Aussagen?
In einem Entwicklungsland zu leben, wie ich schon mein ganzes Leben, und mit staatlicher Instabilität konfrontiert zu sein, ist sehr ermüdend. Jedes Problem, das in Thailand auftritt, hat seine Wurzeln in einem völlig kaputten System. Darüber hinaus ist es immer noch umstritten, sich mit dem im Trend liegenden Kapitalismus und der globalen Erwärmung kritisch auseinander zu setzen. Welches System ist am Ende das Beste für die Menschheit und unseren Planeten? Das ist mir klar geworden, als ich diesen Dokumentarfilm gemacht habe, und ich suche noch nach Antworten. Auch wenn all das größer ist als ich, möchte ich immer tun, was ich kann. Und ich denke, jeder Mensch versucht etwas für die Dinge zu tun, die er wertschätzt.
Primrin Puarat studierte Film an der Fakultät für Kommunikationskunst der Chulalongkorn University und Journalismus und Kommunikation an der Thammasat University, Thailand. Ihr Dokumentarfilm Mountain of Trash (2020) läuft derzeit auf Filmfestivals.