„Nachhaltigkeit bedeutet im Wesentlichen, Wohlstand und Umweltschutz zu gewährleisten, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre Bedürfnisse zu erfüllen. In einer nachhaltigen Welt können die Menschen der Armut entkommen und menschenwürdige Arbeit genießen, ohne die essentiellen Ökosysteme und Ressourcen der Erde zu schädigen, sie bleiben gesund und können die Nahrung und das Wasser erhalten, das sie brauchen, haben Zugang zu sauberer Energie, die nicht zum Klimawandel beiträgt, und Frauen und Mädchen erhalten gleiche Rechte und Chancengleichheit.“
(Ban Ki Moon, 25. September 2015)
Dies sind die Worte des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Ban Ki Moon, der die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ins Leben gerufen hat hat, motiviert durch die offenkundige und ungewöhnlich einmütige Überzeugung auf globaler Ebene, dass wir uns dem "entscheidenden Moment für die Menschheit" nähern.
Agenda 2030: Ziele und Perspektiven für die Realisierung
Die 2030-Agenda der Vereinten Nationen mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung1 (SDGs) wurde von der am 25. September 2015 in New York abgehaltenen Generalversammlung von 193 Ländern verabschiedet. Sie ist eine Navigationskarte für die Menschheit, die den Planeten schützen und die Lebensbedingungen der Menschen verbessern will. Die SDGs beziehen sich auf ökologische, politische und wirtschaftliche Aspekte und werden voraussichtlich bis 2030 Wirklichkeit werden. Das Erreichen dieser Ziele ist eine große Herausforderung für das multilaterale System und stellt den politischen Willen der Regierungen unter Beweis, die Verpflichtungen ihrer Staatsoberhäupter in die Praxis umzusetzen. Um hier nur einige der SDGs zu zitieren: Ende der Armut, Null Hunger, Gleichstellung der Geschlechter, Verringerung von Ungleichheiten oder Klimaschutzmaßnahmen. Das UNDP berichtete 2014, dass die Armut in der Welt 1,5 Milliarden Menschen bzw. 29% der Weltbevölkerung erreichte. Was Hunger anbelangt, so haben 2014 etwa 805 Millionen Menschen darunter gelitten. Bis 2017 waren es bereits 821 Millionen, genau so viel wie 2010. Die Gleichstellung der Geschlechter ist in vielen Ländern Teil der politischen Agenda geworden, aber wir alle wissen, wie weit wir noch vom Erreichen der Parität entfernt sind, während die Einkommensungleichheit zeigt, dass das reichste 1% der Erde mehr Wohlstand hat als alle anderen.
Das derzeitige multilaterale System
Beim Klimawandel sollte man sich daran erinnern, dass wir 2018 den längsten und heißesten Sommer erlebten, seit es Aufzeichnungen gibt. Angesichts dieser Daten stellt sich natürlich die Frage, ob die ehrgeizigen SDGs in den nächsten 12 Jahren erreicht werden können. Das derzeitige multilaterale System, das am Ende des Zweiten Weltkrieges mit der Gründung der Vereinten Nationen im Jahr 1945 entstand, hat eine fortschreitende Schwächung erlitten, die nun die Legitimität der bestehenden internationalen Ordnung gefährdet.
Mit allen Einschränkungen, die sie möglicherweise haben, waren und sind internationale Organisationen der Raum für den Dialog zwischen Nationen, Kulturen und Religionen, wo große Vereinbarungen zum Wohl der Menschheit verankert wurden. Die Gründe für die derzeitige Krise sind vielfältig, einschließlich der Veränderungen im internationalen Kräfteverhältnis, die nach 1989 mit dem Fall der Berliner Mauer und der deutschen Wiedervereinigung eingetreten sind, dem Verschwinden der Sowjetunion und der Transformationen in Ländern, die den sozialistischen Block bildeten. Aus einer bipolaren Welt, die vor 73 Jahren entstanden ist, haben wir uns zu einer multipolaren Welt entwickelt, in der neue Akteure mit wirtschaftlicher und militärischer Macht die Bühne betreten, um ihre Präsenz zu festigen und die wichtigsten Strukturen der Weltmacht zu verändern, wie zum Beispiel den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.
Andererseits ist der zunehmende Verlust der Legitimität des Multilateralismus ein Nebenprodukt - verstärkt unter anderem durch die Nichteinhaltung von Resolutionen der Generalversammlung der Vereinten Nationen oder durch einseitige Entscheidungen der Großmächte wie beim 2015 in Paris unterzeichneten Klimaabkommen oder COP21, der Invasion des Irak im Jahr 2003, der kürzlich erfolgten Anerkennung der Vereinigten Staaten von Jerusalem als Hauptstadt von Israel oder der Vetos im Sicherheitsrat2. Hinzu kommt der Rückzug der mächtigsten Staaten der Welt von internationalen Organisationen wie der UNESCO und dem Menschenrechtsrat, gepaart mit der Streichung des von der Regierung der Vereinigten Staaten angekündigten Finanzhilfeprogramms für UNRWA3 und der jüngsten Drohung von Präsident Trump mit dem Austritt seines Land aus der WTO
In diese Liste gehören ebenfalls die anhaltenden Handelskriege und der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union sowie die jüngste Erklärung des italienischen Vizepremiers Matteo Salvini, der drohte, die Zahlung von Beiträgen an die Vereinten Nationen zu beenden4 . All dies wird verstärkt durch die übermäßige Bürokratisierung des Systems und die weltweite Ausbreitung sozialer Netzwerke, welche die Effektivität und Effizienz der enormen Ressourcen, die in internationale Organisationen investiert werden sowohl in der öffentlichen Meinung als auch auf Regierungsebene delegitimieren.
Die neue Entstehung von Nationalismus und Populismus
Die Folgen des Machtverlusts des multilateralen Systems führen zu einer tendenziellen Stärkung des Nationalstaates, in deren Rahmen Länder mit mehr wirtschaftlichen und militärischen Ressourcen bevorzugt werden, die internationale Ordnung geschwächt wird und die kleineren Staaten einseitigen Entscheidungen und ohne rechtliche Grundlagen ausgeliefert werden und somit ohne den Schutz dastehen, den der Respekt vor internationalen Institutionen oder das, was wir als Weltgesetz bezeichnen könnten, bietet. Dies hat zur Folge, dass die kleineren Länder versuchen, sich militärisch und / oder wirtschaftlich zu schützen, so dass sie sich am Ende einer der globalen oder regionalen Mächte anschließen. Wir sind heute auch Zeugen des starken Wiederauflebens des Nationalismus, der Fremdenfeindlichkeit und des Wachstums der extremen Rechten in einigen Ländern, in denen dies als nie wieder möglich schien und die trotzdem durch die Volksabstimmung den Vorsitz über Regierungen und / oder Präsenz in Parlamenten wie Russland, Österreich, Ungarn, Brasilien, Italien, Schweden, Holland und Deutschland erhalten haben, um nur einige zu nennen.
Zu den vielfältigen Ursachen, die das Aufkommen von Nationalismus und Populismus erklären, gehört der internationale Finanzkollaps, der nach der Subprime-Krise in den Vereinigten Staaten und dem Bankrott von Lehman Brothers am 15. September 2008 begann. Dies löste Panik und eine Finanzkrise auf globaler Ebene aus sowie Proteste der Menschen gegen das Wirtschaftssystem und die politische Klasse im Allgemeinen, die zu einem Nährboden für die Diskreditierung traditioneller politischer Parteien wurden, vor allem unter Jugendlichen ein Vakuum schafften und damit populistische Strömungen stimulierten. Hinzu kamen die Asymmetrie der wirtschaftlichen Erholung der Länder, der durch politische Konflikte und Kriege begünstigte Migrationsprozess in Europa und Lateinamerika5, die ewige Krise im Nahen Osten sowie die Entstehung des islamischen Terrorismus. Wir können hinzufügen, dass die Schwächung des multilateralen Systems ebenfalls zur Entstehung dieser Kräfte beigetragen hat, die den Nationalstaat stärken wollen, indem es den Anteil der Souveränität reduziert, die jedes Land aufgibt, indem es Mitglied der internationalen Gemeinschaft wird. Der US-Botschafter bei den Vereinten Nationen hat darauf hingewiesen und gesagt: "Es ist nicht so, dass wir meinen, dass Multilateralismus nicht funktionieren kann, wir sagen nur, dass (nationale) Souveränität Vorrang vor all dem hat"6. Das Vorstehende wurde von Präsident Trump in seiner Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen bekräftigt, als er sagte: „Wir lehnen die Ideologie des Globalismus ab und akzeptieren die Lehre des Patriotismus".
Rio-Konferenz der Vereinten Nationen
Im Jahr 2012 legte die so genannte Rio-Konferenz der Vereinten Nationen die Grundlagen für die heutigen Ziele oder Ziele der nachhaltigen Entwicklung, die die organisierte internationale Gemeinschaft zur Erreichung einer besseren Welt gesetzt hat. Sie war sich der Herausforderungen an die Menschheit und der Möglichkeit, diese Ziele zu erreichen, bewusst. Dass 821 Millionen Menschen auf einem Planeten Hunger 7 leiden, der mehr Nahrungsmittel produziert als er konsumiert, ist ein Widerspruch und eine Folge des Wirtschaftssystems, das den Profit über alles andere stellt. Es ist daher ein politisches Problem und könnte eine relativ einfache Lösung haben, wenn die Regierenden ein solches finden wollen. Darüber hinaus reicht es jedoch nicht aus, den Hunger auf null zu reduzieren, sondern dieses Niveau muss dann auch aufrechterhalten werden, was auch die öffentliche Politik vor große Herausforderungen stellt.
Auffallend ist, dass bei den SDGs eins übersehen wurde, was grundlegend erscheint: die Reduzierung der Waffenproduktion - dies sollte SDG Nr. 18 sein. Konflikte und Kriege sind die größte Bremse, um die Armut zu reduzieren oder den Hunger zu beseitigen. Es wurde jedoch nicht berücksichtigt. Der Verkauf von Waffen in der Welt betrug 1.686 Milliarden US-Dollar, was 2,2% des weltweiten BIP oder 227 US-Dollar für jeden Menschen (SIPRI ) entspricht. Die Wahrheit ist, dass die Militärindustrie vor allem in Industrieländern Tausende von Arbeitsplätzen und enorme Gewinne für die Produzenten generiert. Aus ethischen Gründen wird keinem Exporteur der Verkauf von Waffen vorenthalten. Das jüngste Beispiel haben wir in Spanien gesehen, wo die neue sozialistische Regierung einen Vertrag von 2015 für den Verkauf von 400 Präzisionsbomben an Saudi-Arabien aufgehoben hat, weil sie im Jemenkrieg eingesetzt werden könnten. Die Saudis drohten sofort mit der Aussetzung des Kaufs von 5 bei der Madrider Regierung bestellten Korvetten im Wert von 1.800 Millionen Euro. Die Verteidigungsministerin musste korrigieren und darauf hinweisen, dass sie im "Überprüfungsprozess" allein dastand und dann das Veto gegen den Verkauf der Bomben aufheben. Das zugrunde liegende Problem ist, dass die Militärindustrie weiterwachsen wird, und es ist nicht klar, ob dieses Wachstum Grenzen hat. In der realen Welt, in der wir leben, die von kapitalistischer Produktion geprägt ist und für die keine Alternative gedacht ist, wird die Verringerung der Herstellung und Vermarktung von Waffen zu einer Illusion oder Chimäre.
Der Verlust der Legitimität
Die verbleibenden 12 Jahre bis zum Erreichen der 17 von den Vereinten Nationen festgelegten SDGs sind somit eine große Herausforderung, bei der auch die Glaubwürdigkeit internationaler Institutionen angesichts der globalen öffentlichen Meinung auf dem Spiel steht. Ein starker Multilateralismus würde die Verwirklichung der SDGs erleichtern, und im Gegenteil wird ein geschwächtes System sie in weite Ferne rücken. Die gegenwärtige Situation des multilateralen Systems wird sich vertiefen, wenn nicht der politische Wille besteht, die internationale Ordnung ernsthaft zu überarbeiten. Organisationen wie die Vereinten Nationen und ihre Agenturen erhalten ihre Mittel aus den Beiträgen der Mitgliedsländer, bemessen entsprechend an der Größe ihrer Volkswirtschaften. Sie verlieren ihre Wirksamkeit, wenn ihre großen Steuerzahler von der Zahlung der Gebühren absehen. Der Legitimitätsverlust tritt ein, wenn die Stimmen der Generalversammlung und die Beschlüsse von Organisationen wie der WTO oder dem Internationalen Gerichtshof nicht respektiert werden. Donald Trump, Präsident der wichtigsten Weltmacht, versucht, das derzeitige internationale System umzugestalten und fügt nach und nach neue Verbündete in verschiedenen Teilen der Welt hinzu, ohne zu definieren, was er will, ohne eine globale Alternative vorzuschlagen, was mehr Unsicherheiten als Gewissheiten schafft. Wenn es keine Änderungen in der US-Politik gibt oder wenn es der derzeitige Präsident schafft wiedergewählt zu werden, könnte das internationale System, wie wir es kennen, mit unvorhersehbaren Konsequenzen zerfallen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass sich die internationalen Institutionen immer weiter verschlechtern und zu irrelevanten Einheiten werden, ohne Macht und Einfluss auf die Zukunft der Menschheit.
Übersetzung von Anke Kessler
Fußnoten
1 ODS: Keine Armut 1, Null Hunger 2, Gesundheit und Wohlbefinden 3, Qualitativ hochwertige Bildung 4, Gleichstellung der Geschlechter 5, Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen 6, Erschwingliche und saubere Energie 7, Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum 8, Industrie, Innovation und Infrastruktur 9, Reduziert Ungleichheiten 10, Nachhaltige Städte und Gemeinden 11, Verantwortungsbewusste Produktion und Verbrauch 12, Klimaschutzmaßnahmen 13, Leben unter Wasser 14, Leben an Land 15, Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen 16, Partnerschaften für die Ziele 17.
2 Der Fall der Berliner Mauer zusammen mit dem Verschwinden der Sowjetunion und dem Warschauer Pakt dehnte die Demokratie praktisch auf ganz Europa aus. Dasselbe geschah mit der Demokratisierung eines großen Teils Lateinamerikas, der Diktaturen hinterließ. In Asien und Afrika sucht die Demokratie ihren Platz. Paradoxerweise ist der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen dort, wo die Demokratie nicht hingelangt, der Garant der internationalen Ordnung.
3 Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina, 1949 gegründet, dient rund 5 Millionen Palästinensern im Gazastreifen, im Westjordanland, in Syrien, im Libanon und in Jordanien.
4 Italien zahlt 100 Millionen Euro pro Jahr an die UNO, sagte Salvini, nachdem er erklärt hatte, dass sein Land prüfen wird, ob es "sinnvoll ist," weiterhin zur Finanzierung von Müll, Unterschlagung und Diebstahl" im internationalen Gremium beizutragen. El Mercurio, Chile, 13.09.18.
5 Die Krise in Venezuela hat zur Vertreibung von mehr als zwei Millionen Menschen geführt, hauptsächlich nach Kolumbien, Peru, Chile und anderen Ländern.
6 "The isolationism of the Trump era." Interview mit Nikki Haley, El Mercurio, 24.09.18, S. A-4 .
7 2018. The State of Food Security and Nutrition in the World. FAO.