Es war einmal: Visionen von Himmel und Erde ist eine Gemeinschaftsausstellung, die als Reise durch Zeit und Raum organisiert ist, um über das Ende der Welt und die Vorstellung anderer Welten nachzudenken. Die Ausstellung, die in der Grande Galeria des Pina Contemporânea-Gebäudes stattfindet, artikuliert die Perspektiven von 33 Künstlern verschiedener Generationen und Herkunft in Brasilien und auf der ganzen Welt, deren Produktionen uns einen Einblick in die Konfrontation zwischen verschiedenen Logiken der Besiedlung des Planeten und vor allem ermöglichen , es erfinden; eine Reise durch Zeit und Raum, um über das Ende der Welt nachzudenken und sich neue Anfänge vorzustellen.
Die Ausstellung untersucht das kosmologische Denken künstlerischer Menschen von der Zeit 1969 – dem Jahr, das die historischen Ereignisse der Ankunft des Menschen auf dem Mond und der Veröffentlichung des ersten UN-Berichts über Probleme der städtischen Umwelt markiert – bis heute , in dem das räuberische Verhältnis der Menschheit zum Planeten Umweltfragen zu einem zentralen Thema der weltweiten Debatte machte.
In Once upon a time stellen Künstler Diagnosen und stellen sich andere mögliche Realitäten vor – eine Mischung aus dokumentarischen, spekulativen und fiktionalen Ansätzen.
Vom himmel zur erde
Die Ausstellung ist in drei Momente unterteilt. Beim Betreten der Großen Galerie stöbern Besucher durch eine Reihe von Werken, die in den Weltraum blicken und versuchen, etwas über die Erde hinaus zu entdecken und sich etwas vorzustellen. Zu sehen sind Werke wie Yauti im himmel (Saturn, Mondlandung und Mondankunft) (1988-9), von Regina Vater, Meine drei Zoll kamen (1973), unter anderem von Iole de Freitas, bis er zum Werk von Steve McQueen gelangte, Es war einmal (2002), was der Ausstellung ihren Titel gibt. 1977 schickte die NASA eine Reihe von Fotos ins All mit dem Ziel, Aufzeichnungen über das Leben auf dem Planeten an Außerirdische zu senden. McQueen präsentiert 116 dieser Bilder und erläutert damit eine nostalgische Erzählung nordamerikanischer Wissenschaftler, die eine begrenzte Auswahl von Bildern zusammengestellt haben, die das Leben auf der Erde simulieren, ohne Themen wie Armut, Kriege und religiöse Konflikte zu berücksichtigen.
Im zentralen Raum der Galerie blicken Künstler vom Himmel auf einen umstrittenen Planeten und denken über Möglichkeiten nach, sich mit der Erde zu verbinden. In Rinderhaltung XXI (1969) von Humberto Espínola bringt der Künstler ein riesiges Viehhorn mit, um die Ambivalenzen der Agrarindustrie anzusprechen, die die Umwelt zerstört, um auf belanglose Weise Wohlstand zu schaffen.
Immer noch im selben Raum wird die Beziehung zwischen Künstlern und dem Planeten durch angestammte und spirituelle Verbindungen definiert. Jota Mombaça, im Film Die geburt von Urana Remix (2020) erlebt die Erfahrung, sich in der Erde zu vergraben und Teil des Ganzen zu werden.
Fantasievolle spekulation*
Mit dem Aufkommen des Anthropozäns (ein Begriff, der die globalen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf den Planeten bezeichnet) laden uns Künstler dazu ein, neue Welten zu konzipieren, die auf Widerstandsbewegungen und radikaler Vorstellungskraft basieren. In diesem Teil der Ausstellung sind Künstler wie Yhuri Cruz in fantasievollen Spekulationen verankert und entführen uns in neue Universen wie das von Rache (2023).
Die kolumbianische Künstlerin Astrid González präsentiert eine freie Gesellschaft in Drexciya (2023), eine Arbeit, die Videos, Bilder, Skulpturen und Zeichnungen integriert, um eine Unterwassergemeinschaft zu schaffen, die von schwangeren Frauen abstammt, die bei der Überfahrt von Schiffen, die zwischen 1525 und 1866 versklavte Menschen transportierten, über Bord geworfen wurden.
Die von Ana Maria Maia, Lorraine Mendes und Pollyana Quintella organisierte Ausstellung Es war einmal: Visionen von Himmel und Erde verfügt über einen Katalog, der eine Sammlung von 19 ausgewählten Texten versammelt, von denen einige von Mitgliedern der Ausstellung wie Yhuri verfasst wurden Cruz und Jota Mombasa. Der Katalog umfasst unter anderem Essays, Gedichte, Manifeste und transkribierte mündliche Berichte und artikuliert ein Mosaik aus Stimmen, Praktiken und Erkenntnistheorien. Er ist in den physischen Geschäften der Pinacoteca oder online erhältlich.
Teilnehmende Künstler: Anna Bella Geiger, Anna Maria Maiolino, Arthur Luiz Piza, Astrid González, Bu'ú Kennedy, Carla Santana, Carlos Zilio, Carolina Caycedo, Castiel Vitorino Brasileiro, Celeida Tostes, Cipriano, Edival Ramosa, Erika Verzutti, Feral Atlas, Humberto Espíndola, Iole de Freitas, Jaider Esbell, Janaina Wagner, Jota Mombaça, Juraci Dórea, Luciana Magno, Luiz Alphonsus, Mariana Rocha, Mayana Redin, Movimento dos Atingados por Barragens (MAB), Mira Schendel, Patricia Domínguez, Regina Vater, Steve McQueen, Sueli Maxakali, Tabita Rezaire, Uýra Sodoma, Xadalu Tupã Jekupé und Yhuri Cruz.
(Die Ausstellung wird von Itaú Unibanco und Rede im Rahmen der Platin-Quote gesponsert)