Deutschland ist die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt, nach den Vereinigten Staaten, China und Japan. Mit einer Fläche von 357.580 km2 und rund 84 Millionen Einwohnern hat es ein Pro-Kopf-Einkommen von 45.723,64 US$ und eine Staatsverschuldung im Jahr 2020 von 69,80 % seines BIP. Es ist der drittgrößte Exporteur der Welt und erreichte im selben Jahr 1.207.545 Millionen Euro, was 35,86 % des BIP entspricht, mit einem Rückgang von 9,24 % im Vergleich zum Vorjahr. Deutschland investiert etwa 3 % des BIP in Forschung und Entwicklung (2019) – Chile, nur ein Beispiel für ein Entwicklungsland, weniger als 0,4 %. Deutschland ist zwar in Bezug auf die Bevölkerung etwas mehr als viermal so groß wie Chile, aber hinsichtlich des BIP mehr als 15-mal so groß.
Von 1949 bis 1989, dem Jahr der deutschen Einheit, hatte das Land nur sieben Regierungschefs, mit Angela Merkel sogar acht. Im Falle Italiens zum Beispiel waren es von 1945 bis heute insgesamt 45. Beide Länder haben ein politisches System, das auf dem parlamentarischen System basiert.
In Deutschland lag der Anteil der regulären Migranten an der Bevölkerung 2019 bei 15,79 %, was 13,1 Millionen Menschen entspricht. An erster Stelle steht dabei Polen, gefolgt von der Türkei und Russland. Bis 2020 rechneten die Behörden mit 3,6 Millionen Flüchtlingen, die hauptsächlich aus dem Nahen Osten, Afghanistan und Nordafrika kommen werden. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat seit 2005 ununterbrochen 16 Jahre lang regiert und wurde dreimal in Folge wiedergewählt, bis sie sich bei den letzten Wahlen am 26. September entschied, trotz einer Zustimmung von fast 70 Prozent der Bevölkerung nicht erneut zu kandidieren. Für die von ihr vertretene christlich-soziale Koalition aus CDU und CSU in Bayern reichte dies jedoch nicht zum Sieg. Die Mehrheit der Stimmen entfiel auf die Sozialdemokratische Partei (PSD), deren Vorsitzender Olaf Scholz voraussichtlich neuer Bundeskanzler in einer Koalitionsregierung mit den Grünen (PV) und der Liberalen Partei (PL) werden wird. All dies hängt vom Erfolg der laufenden Verhandlungen zwischen den drei Parteien ab. Für Scholz spricht die Schwächung der Grünen-Chefin Annalena Baerbock sowie der unterlegene Kandidat für die Nachfolge Merkels, Armin Laschet, der als CDU-Vorsitzender abgelöst werden muss.
Zu der Solidität der Wirtschaft und der politischen Stabilität, der demokratischen Praxis und den Gleichheitsgrundsätzen in der deutschen Gesellschaft kommen die Verantwortung der Führung und die bestehende Struktur der Organisationen, die die Bildung von spezialisierten Fachteams für jeden Arbeitsbereich ermöglichen. Sie unterstehen natürlich den politischen Führungen, die für die den Wählern vorgelegten Programme verantwortlich sind. Die dreiseitigen Verhandlungen, die wahrscheinlich zur Bildung einer Koalitionsregierung führen werden, befinden sich derzeit noch in diesem Stadium. Mehr als 20 Kommissionen arbeiten mit Hunderten von Personen an der Harmonisierung ihrer Vorschläge, wobei jede Partei bestimmte Punkte vorlegt, die sie zunächst für unhaltbar hält, bei denen sie aber schließlich Zugeständnisse machen wird, um das gemeinsame Ziel einer Regierungskoalition zu erreichen. Während die Hauptanliegen der Grünen Emissionen, Umwelt und die Beendigung der Geschwindigkeitsübertretungen auf den Autobahnen sind, halten die Liberalen an einem ausgeglichenen Haushalt fest und verzichten auf Steuererhöhungen und mehr Schulden. Die siegreiche Partei, die SPD, die die Koalition anzuführen hat, muss ihre Karten geschickt ausspielen, um nach 16 Jahren und der allgemeinen Schwächung der deutschen Linken keine Verbündeten und keine Wählerunterstützung zu verlieren.
Die Herausforderungen sind vielfältig, wie der Bau von 400.000 Häusern pro Jahr, die Energiewende zu einer sauberen Wirtschaft und der Übergang zu einer digitalen Gesellschaft, bei der Deutschland weit zurückliegt, was in einem hoch entwickelten Land schwer zu verstehen ist. All dies erfordert hohe Investitionen, was die Frage aufwirft, wie diese ehrgeizigen Pläne finanziert werden sollen. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird sich die neue Regierung nicht den Forderungen der Vereinigten Staaten beugen, die Verteidigungsausgaben auf 2 % zu erhöhen, wie dies der ehemalige Präsident Donald Trump von den Ländern des NATO-Militärbündnisses und insbesondere von Deutschland gefordert hat. Aus diesem Grund werden die Verhandlungen zwischen den drei Parteien Zeit brauchen, denn auch die Meinung der Christdemokraten, die bei den letzten Wahlen die zweite Mehrheit errungen und Angela Merkel als große Staatsfrau im kollektiven Gedächtnis hinterlassen haben, muss berücksichtigt werden. Daher gehen die Gespräche langsam voran, wobei erst die einfachsten Fragen geklärt und die komplizierteren Fragen, die schließlich von den Parteiführern gelöst werden sollen, bis zum Ende aufgeschoben werden. Regieren war noch nie einfach in einem Land, aber in offenen Gesellschaften wird es immer schwieriger, da sich die sozialen Netzwerke ausbreiten, der Wohlstand sich konzentriert und die Ungleichheit zunimmt. Hinzu kommen der Terrorismus und die Frage, wie man damit umgehen soll, sowie der Migrationsdruck, der nicht mehr das Problem eines einzelnen Landes, sondern der Europäischen Union (EU) als Ganzes ist. Demografische Prognosen gehen davon aus, dass die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2050 auf 9 Milliarden Menschen anwachsen und dass sich die Bevölkerung des afrikanischen Kontinents verdoppeln wird. Länder wie Nigeria werden von heute 206 Millionen Einwohnern auf 390 Millionen anwachsen. Think Tanks in Europa wissen, wohin diese ausgegrenzten, ungebildeten, arbeitslosen und hungernden Menschen sowie die Opfer der Kriege, die im Irak, in Syrien, im Jemen und in Afghanistan gewütet haben und noch wüten, gehen werden. Die Einwohner Afrikas machen heute 16 % der Weltbevölkerung aus, d. h. 1,2 Milliarden Menschen, die in 29 Jahren auf 2,5 Milliarden anwachsen werden. Europa wird sich der Herausforderung der afrikanischen Realität gemeinsam stellen müssen, und dazu braucht es Einigkeit, politische Verantwortung und Ressourcen, viele Milliarden Euro, um wirklich das zu erreichen, was schon unzählige Male gesagt wurde: massive Investitionen in diesen Kontinent, um Arbeitsplätze zu schaffen und den Menschen Würde zu geben. Die europäischen Länder, die kolonisiert, versklavt und sich an Menschenhandel und natürlichen Ressourcen bereichert haben, sollten die treibende Kraft dieser Politik sein.
In der Außenpolitik ist Deutschland ein Schlüsselland für die Stärkung des europäischen Projekts, aber auch für den Versuch, ein ausgewogeneres Verhältnis zu den Vereinigten Staaten herzustellen, denen die Außenpolitik der EU untergeordnet ist. Der Aufbau einer eigenen Verteidigungspolitik, d.h. außerhalb der NATO, ist ein immer wiederkehrendes Thema, scheint aber sehr schwer zu verwirklichen zu sein. Russland wird von einigen Ländern nach wie vor als echte Bedrohung empfunden, und nun ist auch China auf der globalen Bühne präsent, wo die EU zunehmend an Bedeutung verliert. All dies erfordert Einigkeit und politische Führung in einer EU, die mit ihrer Erweiterung zunehmend gespalten ist. Es geht nicht mehr nur um den Rückzug des Vereinigten Königreichs, sondern auch um die Vertiefung der Spaltung mit Ländern wie Polen und Ungarn. Darüber hinaus stehen Albanien, Nordmazedonien, Montenegro, Serbien sowie Bosnien und Herzegowina und der Kosovo, allesamt europäische Länder, einschließlich des Kosovo, das eine von den Vereinigten Staaten auferlegte künstliche Schöpfung ist und nicht von allen EU-Mitgliedern anerkannt wird, noch immer auf der Warteliste. Der Fall der Türkei scheint kurz- oder mittelfristig von jeder Möglichkeit eines Beitritts ausgeschlossen zu sein. Die Folgen des letzten Krieges in Europa bzw. des jugoslawischen Bürgerkriegs mit 100.000 Toten, ethnischen Säuberungen und Tausenden von Vertriebenen sowie die Bombardierung Belgrads durch NATO-Truppen im Jahr 1999 sind eine offene Wunde, die noch nicht verheilt ist und für die die EU Verantwortung trägt. Die Interessen und die Komplizenschaft der Großmächte sowie die Intoleranz der serbischen Regierung scheinen den Frieden in der Kosovo-Region zu bedrohen.
Die Herausforderungen, denen sich Deutschland in der jetzt einsetzenden neuen Phase gegenübersieht, in der die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, die wirtschaftlichen Folgen, die Bedrohung durch den Terrorismus, der Druck der Migranten an den Grenzen, die Überprüfung der Staatsbürgerschaft und die politischen Schwierigkeiten der Verständigung zwischen den Mitgliedern noch immer bestehen, erfordern eine globale, langfristige Vision. Deutschland, insbesondere zusammen mit Frankreich und Italien, hat die politische Verantwortung, 27 Länder in schwierigen Zeiten zu führen, und die Suche nach großen Vereinbarungen und Koordination zwischen ihnen sollte ein Beispiel für die anderen sein.