Low Plane Reality präsentiert drei zeitgenössische Positionen aus der künstlerischen Praxis Glasgows. Die drei ausstellenden KünstlerInnen vereint ihr Interesse an der symbolischen Qualität der Materialien, mit denen sie arbeiten und an den außerästhetischen – sozialpolitischen, ethischen und historischen – Implikationen ihrer Nutzung. In ihrer individuellen Praxis versuchen die KünstlerInnen, die strukturellen Bedingungen zu visualisieren, die der heutigen Kunstproduktion zugrunde liegen. Gleichzeitig bewahren sie eine Formpoesie, die sowohl persönlich als auch dazu in der Lage ist, mit einem externen Publikum zu kommunizieren. Für jeden der drei KünstlerInnen sind Präsentation und Installation ihrer Werke von großer Bedeutung. In dieser Ausstellung werden Wand- und Bodenarbeiten sowohl durch Konversation untereinander als auch mit dem Galerieraum kombiniert. Die Darstellung und Verwendung von Objekten (in den Werken von Gault und Gertz) und die reflektierten und reflexiven Oberflächen der Werke von Clements und Gault, werden gezielt so gestaltet, dass sie die Besucher der Ausstellung auf eine Reise der Anteilnahme führen. So werden Räume für Gedanken und eine andere Art von Aufmerksamkeit geöffnet.

Neil Clements’ Verwendung von Aluminium-Trittblechen reflektiert die autorenhafte Identifikation von KünstlerInnen mit industriellen Materialien und die Problematiken, die solche Strategien mit sich bringen. Das sich wiederholende Muster des Trittbleches wirkt für Clements wie eine Art Wasserzeichen – ähnlich wie solche, die Eigentumsrechte auf digitalen Bildern markieren. Der gemeinsame Titel,Riser, der für diese Werkgruppe verwendet wird, bezieht sich auf eine Reihe theatralischer Mittel, die dazu bestimmt sind, ein Subjekt zu erheben oder besser sichtbar zu machen. Zwei der ausgestellten Werke sind maßstabsgetreue Faksimiles abstrakter Arbeiten, die heute nicht mehr existieren: Eine geformte Leinwand des britischen Malers Jeremy Moon, die im Besitz des British Council war und in der iranischen Revolution von 1978 und 1979 verloren ging; und eine Skulptur der amerikanischen Künstlerin Anne Truitt, die bei einem Autounfall zerstört wurde, kurz nachdem das Werk 1968 bei einer Ausstellung in Dayton, Ohio gezeigt wurde. Die Reproduktion dieser Objekte ähnelt dem Reverse Engineering, während ihre Auswahl darauf abzielt, zu verdeutlichen, wie die formale Abstraktion in einem komplexen Geflecht von sozialpolitischen Bedingungen funktioniert, obschon sie vorgibt, gegen solche Kräfte resistent zu sein.

Lauren Gaults ist daran interessiert zu erforschen, wie eine Aktualität, akute Materialität, Absicht oder Haltung innerhalb eines Objekts gehalten oder ausgesetzt und in einer neuen Zeit befragt oder wiedergegeben werden können. Dieser Ansatz dient als eine Möglichkeit zu verstehen, wie Objekte und Materialien kommunikative, nicht greifbare oder unmögliche Begegnungen darstellen können, die durch die elastische Beziehung zwischen Objekt und Material und anderen Systemen – die Zeit, Geographie und Umfeld einschließen – ermöglicht werden. In dieser Ausstellung werden mit Wasser gefüllte Plexiglas-Tanks auf dem Galerieboden platziert. In und auf den Tanks befinden sich verschiedene Objekte, die von Gault aufgrund ihrer performativen Materialien ausgewählt wurden. Darunter sind auch Gefäße aus geblasenem Glas, die für die Künstlerin ein gehauchtes Moment, ein Gefühl von Wachstum und Aufkommen repräsentieren. In ihrer Herstellung werden diese Objekte in einem Prozess langsamer Zeit zu sich selbst. Gaults’ reflektierende und lichtdurchlässige Oberflächen spielen mit Blickfeldern, indem sie ihre Umgebung absorbieren und reflektieren. Die Künstlerin schafft in ihren objekthaften Strukturen Momente materieller Fluidität – Grenzen und Kanten werden weniger wahrnehmbar und fließender.

Die Arbeiten von Lotte Gertz stellen eine Entwicklungsreihe dar. Sie nutzt eine Vielzahl von Techniken und kombiniert Monotypien, Blockdruck, Collage und handschriftliche Arbeit in Farbe und Tinte. Die Künstlerin lehnt die Vorstellung einer Materialhierarchie ab und arbeitet mit nicht gedehnten Stoffen wie Kattun und Leinen sowie japanischem Papier. Die materielle Praktik von Gertz weist ihre eigenen methodischen Ausprägungen und semiotischen Prozesse auf – sie interessiert sich für Spuren, Gesten und Faksimile. Die Ursprünge ihrer Bilder liegen in direkt greifbaren Gegenständen ihrer unmittelbaren Umgebung, dem Alltäglichen und dem Übersehenen. Die Gegenstände haben oder hatten häufig eine häusliche Funktion und manche von ihnen sind altertümliche Werkzeuge: Objekte akkumulierter Zeit, deren Wurzeln bis in vergangene kulturelle Gemeinschaften zurückreichen. Andere wiederkehrende Bilder leiten sich aus den Buchstaben des Alphabets ab, die Gertz sowohl wegen ihrer formellen als auch ihrer poetischen und evokativen Qualitäten nutzt. Gertz’ Arbeiten umspannen das, was Norman Bryson in ‚Looking at the Overlooked‘ als low plane reality bezeichnet. Sie streben eine Ästhetik der Schönheit im Bereich des menschlichen Abfalls an, um die Wahrheit des menschlichen Lebens in der Gewöhnlichkeit alltäglicher Routine und dem anonymen kreativen Leben auf dem Tisch zu finden.