Das Landesmuseum Württemberg verfügt mit der Glassammlung Ernesto Wolf über eine der renommiertesten Sammlungen der Welt - mit Gläsern aus vier Jahrtausenden. In einem Tonnengewölbe unter dem Alten Schlosses sind rund 700 gläserne Kostbarkeiten ausgestellt.
Der antike Sammlungsteil weist eine enorme Bandbreite auf, die es erlaubt, die antike Glasgeschichte von ihren Anfängen bis in die spätrömische und byzantinische Zeit zu zeigen. Die ältesten Objekte reichen bis in die Bronzezeit zurück. Ägyptische Gefäße zeugen von der ersten Hochblüte der Glasherstellung. Zum Tafelluxus der hellenistischen und frührömischen Zeit gehörten außerdem viele farbenprächtige Stücke.
Mit raffinierten Veredelungstechniken für Hohlgläser steht Venedig im Mittelpunkt nachmittelalterlicher, europäischer Glaskunst. Diese Formenvielfalt wird in der Ausstellung eindrucksvoll vor Augen geführt. Den venezianischen Gläsern, einem Schwerpunkt der Sammlung, steht Nürnberg als frühes Glaszentrum nördlich der Alpen gegenüber.
Eine Vielzahl geschnittener und geschliffener Pokale macht die Besonderheiten der deutschen Kunstlandschaften im späten 17. und 18. Jahrhundert sichtbar. Die Niederlande sind mit feinen gerissenen und gestippten Kelchgläsern vertreten. Bemalte Becher der Biedermeierzeit und monumentale Vasen des Historismus beschließen den Überblick über vier Jahrtausende Glasgeschichte.
Mit dem Erwerb der Glassammlung Ernesto Wolf konnte das Museum zwischen 1991 und 2003 seinen Bestand erweitern und wurde in die einzigartige Lage versetzt, die Entwicklung des Glases von den antiken Anfängen bis zur Gegenwart lückenlos zu präsentieren.
Der Sammler Ernesto Wolf (1918-2003) war gebürtiger Stuttgarter. Schon sein Vater, Alfred Wolf, hatte in den zwanziger Jahren begonnen, Glas zu sammeln und hat damit die Basis für die heutige Sammlung gelegt. Die Wirtschaftskrise und die Emigration der Familie Wolf setzten der Sammeltätigkeit vorübergehend ein Ende.
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Ernesto Wolf die durch rechtzeitige Auslagerung gerettete Glassammlung seines Vaters zu mehren und systematisch auszubauen. Sein untrüglicher Blick für Qualität ließ die Kollektion Wolf zu einer der bedeutendsten privaten Glassammlungen werden. Mit Ausnahme der islamischen Gläser ist sie komplett in den Besitz des Landesmuseums Württemberg übergegangen.