Josephine Baker ist eine Ikone. Sie war ein internationaler Superstar und eine Menschenrechtsaktivistin mit großen Idealen: die Welt davon zu überzeugen, dass Frieden, Freiheit und Gleichberechtigung universale Menschenrechte sind, unabhängig von Hautfarbe, Religion, Nationalität, Geschlecht oder sexueller Orientierung.

Josephine Baker wurde 1906 als uneheliches Kind in einem Armenviertel in St. Louis, Missouri, geboren und hat als Kind Segregation und rassistische Gewalt erlebt. Um diesem Lebensumfeld zu entkommen, hatte ein Mädchen damals laut Josephine Baker nur drei Möglichkeiten: „als Dienstmädchen, Prostituierte oder Tänzerin.“ Dank ihres Showtalents gelang ihr schon als Vierzehnjährige der Sprung auf die Bühne, mit 15 ging sie nach New York und 1925 nach Paris. Auf dem Höhepunkt der verrückten 20-er Jahre wurde Josephine Baker über Nacht zum Star und ging 1928 auf ihre erste Welttournee, die in Wien begann und in allen Ländern von Jubel und Protest begleitet wurde. Während konservative Sittenwächter sie als „schwarzen Teufel“ verunglimpften und in ihr eine Gefahr für die öffentliche Moral sahen, stand sie jeden Abend vor ausverkauften Häusern auf der Bühne und wurde von Künstler*innen als Inspirationsquelle entdeckt.

Die Ausstellung Josephine Baker. Idol ikone inspiration im Francisco Carolinum, dem Haus für Fotografie und Medienkunst, widmet sich mit Kunstwerken, zeitgenössischen und popkulturellen Filmdokumenten sowie zahlreichen Originalfotografien und Objekten aus dem Bestand der OÖLKG sowie Leihgaben aus privaten und öffentlichen Sammlungen ihren frühen Auftritten in Wien, ihrem Weg zum ersten weiblichen Superstar mit afroamerikanischen Wurzeln, zur Kämpferin gegen Rassismus und schließlich zur französischen Nationalheldin: 2021 wurde Josephine Baker als sechste und erste nicht weiße Frau in das Panthéon in Paris aufgenommen – eine posthume Anerkennung ihrer Lebensleistung als Widerstandskämpferin und Freiheitsaktivistin.

Die Ausstellung wird kuratiert von Mona Horncastle, Autorin der Biografie Josephine Baker. Weltstar. Freiheitskämpferin. Ikone (Molden 2020) Kuratorin der Ausstellung Freiheit. Gleichheit. Menschlichkeit (Bundeskunsthalle Bonn 2023) und Co-Kuratorin der Ausstellung Ikon in motion (Neue Nationalgalerie Berlin 2024).