Von der Frühlings- bis zur Herbsttagundnachtgleiche 2025 präsentiert das mudac Soleil·s, eine großzügige Ausstellung im Rahmen der zweiten Ausgabe der Solar Biennale. Die Biennale findet im mudac, im Herzen des Kunstquartiers Plateforme 10, sowie auf dem Campus der EPFL statt und beleuchtet die vielfältigen Facetten der Sonne – ein universelles Symbol und essenzielle Lebensquelle.

Die Solar Biennale wurde 2022 in den Niederlanden von den Designerinnen Pauline van Dongen und Marjan van Aubel ins Leben gerufen. Sie bietet eine Plattform, um über die Herausforderungen der Solarenergie nachzudenken. Für diese zweite Ausgabe erweitert das mudac das Thema, indem es Designer, Kuratoren, Aktivisten und Forscher zusammenbringt, um umfassendere Perspektiven für den ökologischen Wandel zu eröffnen.

Soleil·s geht über eine einheitliche, sozial konstruierte Sichtweise hinaus und beleuchtet die symbolischen, politischen, praktischen und ästhetischen Dimensionen dieses Himmelskörpers.

Das mudac erkennt die Vielschichtigkeit der Sonne an und arbeitet mit Institutionen wie der HEAD, der ECAL, der ZHDK und mehreren Einrichtungen der EPFL zusammen, um eine notwendige interdisziplinäre Herangehensweise zu fördern. Exklusive Aufträge wurden an Designer vergeben, und in Zusammenarbeit mit dem Verlagshaus La Volte wird eine Sammlung von Solar-Punk-Erzählungen veröffentlicht, die die Kraft der Fiktion feiern, um leuchtende Zukunftsperspektiven zu schaffen.

Vier Hauptthemen strukturieren diese Biennale:

Energetische revitalisierung

Wie können Designer dazu beitragen, den Energiewandel zu beschleunigen? Können sie Solartechnologien zugänglicher, ästhetischer und funktionaler machen, während sie das Bewusstsein für die ökologische Dringlichkeit schärfen? Spielen sie eine Rolle bei der Entwicklung neuer Lösungen oder Nutzungen?

Materielle Kultur

Wie prägt die Sonne unsere Körper, Schönheitsideale und Konsumgewohnheiten? Wie hat sie Landschaften in soziale Räume verwandelt, die wir heute für Gesundheit, Freizeit und Tourismus nutzen?

Symbolische Macht

Als Symbol der Gleichheit in vielen Utopien oder als Inbegriff unangefochtener Macht – was repräsentiert die Sonne angesichts der enormen ökologischen und politischen Herausforderungen? Kann sie als symbolischer Treibstoff neuer Utopien für wünschenswerte Zukünfte dienen?

Zirkadiane Rhythmen

Was wäre, wenn wir unseren Alltag und unsere sozialen Räume an die natürlichen Zyklen der Sonne anpassen und so unser Verhältnis zur Zeit entsprechend Alter und Jahreszeiten neu erfinden würden?

Programm der Biennale

Die Ausstellung Soleil·s im mudac bietet einen offenen und freudigen Rundgang mit Installationen, Objekten, Filmen, innovativen Materialien, immersiven Räumen und partizipativen Projekten, darunter viele neue Kreationen. Parallel dazu finden auf dem EPFL-Campus mehrere wichtige Veranstaltungen statt, darunter:

  • Eine Ausstellung bei Archizoom mit Bezug zur Architektur.

  • Die Präsentation der Projekte des Programms Enter the hyper scientific im EPFL Pavilions (Pavillon A), die von der Artist-in-Residence Alice Bucknell realisiert wurden. Soleil·s lädt alle ein, sonnige Zukünfte zu imaginieren, zu erkunden und zu träumen, in denen Energie, Kultur und Innovation zusammenkommen, um zeitgenössische Herausforderungen zu meistern.

Wichtige termine:

  • Eröffnungstage: 19. - 21. März 2025.

  • Pressereise: 19. - 20. März 2025.

  • Vernissage im mudac: 20. März 2025.

  • Sonnenwende- und Musikfest: 21. Juni 2025.

  • Tag der Nachhaltigkeit: 6. September 2025.