„Die Typologie der Wunden, die Kartierung der Heilung“ ist die erste Einzelausstellung der bangladeschischen Künstlerin Ashfika Rahman in Europa. Die Ausstellung präsentiert neue und vorhandene Foto- und Textilarbeiten, die in Zusammenarbeit mit marginalisierten indigenen Gruppen in ihrem Heimatland Bangladesch entstanden sind.
Rahmans Praxis hat ihren Ursprung in der Fotografie, einem Medium, mit dem sie unterdrückte und marginalisierte Gruppen in ihrer Heimat erforscht und dokumentiert. Die Künstlerin arbeitet über die Dokumentation hinaus und aktiviert Kollaborationen innerhalb ausgewählter Dörfer, um die oft traurigen und schrecklichen Erfahrungen der weitgehend entrechteten Bevölkerung zu teilen; Gemeinschaften, deren Geschichten und Kulturen durch die harte und gewaltsame Politik und Ideologien des Staates sowie der sozialen Elite des Landes ausgelöscht werden. Die Künstlerin verbringt viel Zeit mit diesen Menschen und produziert Werke, die ihr Land auf diese Themen aufmerksam macht und das Bewusstsein für diese alarmierenden Bedrohungen für die Menschheit schärft.
Das Werk mit dem Titel „Redeem“ wurde im Jahr 2020 begonnen und als Teil eines Gemeinschaftsprojekts produziert, das sich mit den sozialen Fragen rund um die religiöse Massenkonversion unter indigenen Gemeinschaften in Bangladesch beschäftigt. Um diese Arbeiten zu produzieren, verbringt Rahman viel Zeit mit Einzelpersonen in den Dörfern, erstellt Porträts und näht gemeinschaftlich gewebte Textilien aus Materialien, die in den Dörfern, in denen sie leben, bezogen werden, einschließlich ausgedienter Saree. Die in „Die Typologie der Wunden, die Kartierung der Heilung“ präsentierte Arbeit ist die zweite und dritte in der Reihe, die mit den Santal- und Dalit-Gemeinden in Natore bzw. Sirajganj produziert wurden. Die Santal sind eine der ältesten indigenen Gruppen in Bangladesch, wurden aber aufgrund ihrer isolierten Existenz in der Vergangenheit ihrer staatlichen Rechte und Privilegien beraubt. Der Dalit – übersetzt als „benachteiligt“ und akademisch auf alle niedrigen Kasten angewendet – ist eine Gruppe religiös und sozioökonomisch marginalisierter Menschen, die benachteiligt und gezwungen sind, unter abscheulichen Bedingungen mit dem geringsten Ertrag ihrer Arbeitskraft zu arbeiten. „Redeem“ fängt ihre Bräuche, ihren Lebensunterhalt und ihre kulturellen Besonderheiten ein, um ihre Lebensweise nicht nur zu bewahren und zu teilen, sondern auch um ihre Lebensweise durch dokumentarisches Bildmaterial zu feiern.
Die erste der Serie „Redeem (Oraon)“ (2020), die auf dem Dhaka Art Summit 2020 ausgestellt wurde, wird als Textil aus 35 Komponenten präsentiert. Die beiden neuen Werke wachsen im Maßstab, wobei Redeem (Sirajganj) aus 38 Komponenten und Redeem (Natore) 46 Komponenten besteht, wobei letztere im Gegensatz zu den anderen, die an der Wand ausgestellt sind, quer über die Galerie gehängt werden. Jedes einzigartige Stoffwerk stellt eine Karte der zugehörigen Gemeinschaft dar. Der Künstler besucht das Landamt für das Gebiet, um eine Karte von vor 50 Jahren zu finden, bevor die religiösen Bekehrungen begannen. Rahman spricht dann mit den Leuten in der Gemeinde über die Arten von Stoffen, die sie verwenden, wählt Farbabschnitte aus, um verschiedene religiöse Überzeugungen in der Region zu repräsentieren, und bietet eine bedeutende indigene spirituelle Farbtheorie, die darin verborgen ist. Jeder Stich wird von der Community gemacht und steht stellvertretend für die Tattoo-Marken auf ihrem Körper, so dass die Stickerei ein persönliches „Marken“ auf dem eigenen Territorium bedeutet.
In Gegenüberstellung zu den Stoffarbeiten werden 2 Gruppen von 6 gerahmten Fotografien von Personen präsentiert, die in den Gemeinden leben, in denen die Stoffarbeiten hergestellt wurden. Darüber hinaus hat die Künstlerin im Rahmen einer neuen Werkserie mit dem Titel „Your Holy Name“ ein Porträt geschaffen. Jeder von ihnen hat einen unübersetzten Text eines Gedichts, der in die in der Muttersprache der Santal verfassten Fotografien eingenäht ist, was übersetzt so lautet:
Our Father My Heart, My Life is dedicated to you You have all the rights My Heart, My Life is dedicated to you I am a poor human being I am small Creepers is our food Please provide us daily food This rice is dedicated to you This water is dedicated to you Forgive our Sin Protect us from bad influences Oh Our Father Your Holy Name My Heart, My Life is dedicated to you.
Das Gedicht ist eine Gebetsform, die in der Kirche gelesen oder gesungen wird, um Gott zu loben, um Gnade zu bitten und regelmäßig zu essen zu bitten. Ironie findet der Künstler in den Gedichten, da sie nicht von ihnen geschrieben wurden, sondern vom Vater der örtlichen Kirche, der als Gegenleistung für ihre religiöse Bekehrung Essen, finanzielle Hilfe und Gastfreundschaft bereitstellt. Das Gedicht könnte dann als eine düstere Form der Propaganda angesehen werden, die durch Lobpreisung verewigt wird und die Bekehrung mit Nächstenliebe rechtfertigt.
Gleichzeitig werden 5 bisher unbekannte Fotografien aus Rahmans „The Power Box“-Serie ausgestellt. „The Power Box“ ist eine fotografische typologische Untersuchung von Fernsehgeräten in den Dörfern der Gemeinden in Chalan Bill, Bangladeschs größten Feuchtgebieten. Ohne Strom werden die Fernseher der Bewohner per Batterie betrieben. Ohne Satellitenkanäle haben sie nur Zugang zu staatlichen Kanälen, was es ihnen ermöglicht, ein erhebliches Maß an Propaganda und damit politischem Einfluss zu erreichen. Rahmans Serie porträtiert jeden Fernseher als Charakter mit einer individuellen Persönlichkeit, die mit lebendigen Stoffen geschmückt ist, und nicht als Objekt. Die Fotografien werden über einer Tapete angezeigt, die ihre Muster imitiert.
Diese Ausstellung wird unterstützt vom SüdKulturFonds, Atelier Mondial und der Samdani Art Foundation. Ashfika Rahman (b. 1988. Dhaka, BD) lives and works in Dhaka, BD. She has a Professional Diploma in Professional Photography from Pathshala, Dhaka, BD (2016) and a Professional Diploma in Photography from Hochschule Hannover, DE (2017). In 2018 she was selected for the Joop Swart Master Class by World Press Photo Foundation. Awards include Samdani Art Award (Finalist 2018 & 2020); New York Portfolio Review (2020); IPA Award (Finalist 2018); Leica Oskar Barnack Award (Nominated 2018). Rahman has exhibited in festivals and museums internationally including: Dhaka Art Summit (2018 & 2020), Dhaka, BD; Lumix Festival (2018 & 2020), Hannover, DE; Palais de Tokyo, Paris, FR; Chobi Mela X, Dhaka, BD; Jimei x Arles international photo festival, China; F3 - Freiraum for Fotografie, Berlin, DE; FORMAT International Photography Festival, Derby, UK; Alserkal Avenue, Dubai, UAE; Objectifs, Singapore; Indian Photo Festival, Hyderabad, IN; Muslin Festival, Bangladesh National Museum, Dhaka, BD; Bangladesh Art Week 2021, Dhaka, BD; Photo SCHWEIZ, Zürich, CH. Rahman is currently exhibiting in her first solo show in Europe ‘The typology of wounds, the mapping of healing’ at VITRINE, Basel, CH (Until January 2022). Upcoming projects include a presentation at X Museum, Beijing, CN. Over 2021, Rahman been awarded and participated in awarded the Stitching Screens grant by FICA and The Samdani Art Foundation; the Format Festival Open Call Award; POP UP project by Goethe Institute Bangladesh; Horizontal Project by Kaspersky; C3- community, Goethe institute, BD.