Es sei gerade „eine Zeit für Fragmente“, bemerkte der Künstler Marcel Duchamp 1934 gegenüber der Schriftstellerin Anaïs Nin, als diese ihn im Atelier besuchte. Konkret meinte er die Dokumentation seines Werks Großes Glas, für die er Schriftstücke und Grafiken lose in einer grünen Schachtel sammelte.
In einer Welt, deren Einheit und Ganzheit von der Physik ebenso in Zweifel gezogen wurde wie durch das Auseinanderfallen der Gesellschaft, erschien das Fragment als einzig mögliche Form des künstlerischen Handelns. Während das Fragment in der Renaissance oder der Romantik als Rest eines ehemals Ganzen oder als noch nicht Vollendetes galt, steht es seit dem 20. Jahrhundert als Zeichen für eine stets unfertige Welt.
Anhand von Gemälden, Skulpturen, Fotografien und Videoinstallationen u. a. von Joseph Beuys, Anish Kapoor, William Kentridge, Sam Taylor-Johnson, Cy Twombly und Andy Warhol geht die Präsentation Zeit für Fragmente dieser Bedeutung nach.