Der Rundgang im gesamten 1. Obergeschoss widmet sich Hamburgs wechselvoller Geschichte von seinen Anfängen als kleine Siedlung Hammaburg im 9. Jahrhundert bis heute. Er gibt einen Einblick in die Entwicklung von Wirtschaft, Handel, Hafen und der Stadt.
Mit der Frühzeit umfasst der Rundgang eine Zeitspanne vom 9. bis zum 14. Jahrhundert. Im Zentrum steht der Nachbau einer Kogge, in deren Inneren man einen Eindruck vom Handel und seinen Gefahren im Mittelalter gewinnt. Hier wird auch die Legende von Klaus Störtebeker und seiner Kumpane lebendig. Das 16. Jahrhundert und die Veränderungen durch die Reformation werden u. a. durch einen herausragenden Bestand an Sakralskulptur thematisiert.
Hamburgs politischer, wirtschaftlicher und kultureller Aufschwung, den die Stadt ab dem 17. Jahrhundert durch die Sicherung der Elbwege, Zuwanderer aus ganz Europa sowie neue Kontakte und Geschäftspraktiken erlebte, kann in der prächtigen Kaufmannsdiele oder an einem großen Stadtmodell mit dem neu gebauten Befestigungswall nachvollzogen werden. Neue Gewerbezweige, die sich ab dem 18. Jahrhundert zu einträglichen Handelsgeschäften entwickelten, der Schiffbau und die Konvoischifffahrt werden anhand faszinierender Exponate, wie dem großen Werftmodell der Wapen von Hamburg III thematisiert.
Hamburgs rasante Stadtentwicklung war im 19. Jahrhundert mit dem Großen Brand und der Cholera-Epidemie durch zwei einschneidende Ereignisse geprägt. Die Veränderungen im Stadtbild, die die Katastrophen mit sich brachten, werden anhand beeindruckender Grafiken, Fotografien und Stadtmodelle verständlich gemacht.
Die steigende Bedeutung des Hafens, die er um die Jahrhundertwende als Ort des Umschlags, des Schiffbaus und der Auswanderung innehatte, wird rund um ein großes Hafenmodell der Pariser Weltausstellung von 1900 erzählt. Die Rolle des Hafens als Motor für Wirtschaft und Stadtentwicklung nahm im 20. Jahrhundert noch weiter zu. Der Ausstellungsbereich „Taktgeber Hafen“ zeigt dies anhand medialer Inszenierungen und spannender Exponate. Der Hamburg-Medientisch mit digitalen Stadtplänen, einem Zeitrad und interaktiven Punkten lädt abschließend dazu ein, Hamburgs Stadtgeschichte in digitaler Form noch einmal nachzuerleben.