Manuel Marín Oconitrillo
Joined Meer in June 2017
Find out more about Manuel Marín Oconitrillo in
Manuel Marín Oconitrillo

Der costaricanische Tenor und Schriftsteller Manuel Marín Oconitrillo studierte Gesang an den Musikschulen der Universität von Costa Rica und der Nationalen Autonomen Universität bei den Professoren Zamira Barquero und Elena Villalobos. Später studierte er bei Dalmacio González in Barcelona und Gianni Raimondi in Bologna. Außerdem nahm er an zahlreichen Meisterkursen bei renommierten Sängern und Lehrern teil, darunter James Demster, Violette Verneu, Josef Mayers, Enrico di Giseppe, Kim Josephson, Dan Saunders, Íride Martinez und Luis Girón. Er hat mehrere Wettbewerbe und Stipendien gewonnen.

Seine Karriere begann mit dem Barockrepertoire von Komponisten wie Cavalli, Haendel und Bach. Mit diesem Repertoire war er der erste Sänger aus Costa Rica, der im Jahr 2000 durch ein Vorsingen am Pazifik-Musikfestival in Sapporo (Japan) teilnehmen durfte. Anschließend erweiterte er sein Spektrum auf dem Oratorienpodium mit Werken von Mozart bis Orff. Sein Operndebüt war G. Rossinis La cambiale di Matrimonio. Ihre Spezialität ist jedoch das Lied, wo sie auf drei Kontinenten und in 18 Sprachen Werke von der Renaissance bis zur heutigen Avantgarde (darunter mehrere Uraufführungen) gesungen hat.

Im Jahr 2005 begann er eine Reihe von Liederabenden von Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts über iberoamerikanische Dichter. Das erste Konzert zum Gedenken an Federico García Lorca fand 2005 im Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin statt, gefolgt von einem weiteren mit Liedern zeitgenössischer deutscher Komponisten mit Originaltexten auf Spanisch. Im Jahr 2008 sang er Homenaje a Pablo Neruda und später Allende; letzteres wurde vom WDR in Köln aufgenommen. Es folgten weitere Anthologien mit Liedern, darunter ein jüdisch-spanisches Liederbuch in Ladino. Er hat mehrere Alben sowie Radio- und Fernsehsendungen aufgenommen. Zu seiner Diskografie gehört Rossinis La petite Messe Solennelle, und er war einer der Sänger in der EMI-Produktion 32 Nationalhymnen, die 2006 anlässlich der Fußballweltmeisterschaft produziert wurde. Seit 2000 ist er Mitglied des Kölner Opernhauses.

Als Schriftsteller ist er Romanautor, Kurzgeschichtenschreiber und Lyriker. Er ist Autor der Romane El día de la tercera revelación, La puerta de Aravá und De bestiis, der Kurzgeschichtenbände Los espejos del mundo, Cerrando el círculo und Fábula de los oráculos sowie der Gedichtbände Invocaciones und Y te llamé piedra cúbica. Außerdem hat er einen unveröffentlichten Roman und einen weiteren in Vorbereitung. Er wurde in Lateinamerika, Kanada und Spanien veröffentlicht und ins Italienische, Portugiesische, Deutsche und Hebräische übersetzt. Diese Übersetzungen sind in Vorbereitung und werden in naher Zukunft veröffentlicht.

Articles by Manuel Marín Oconitrillo

Subscribe
Get updates on the Meer