Die internationale Gegenwartskunst der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen hat ihren Platz im K21, dem ehemaligen Ständehaus am Düsseldorfer Kaiserteich. Während im Untergeschoss und in der Bel Etage wechselnde Ausstellungen zu sehen sind, erstreckt sich in den Räumen um die Arkadengänge im 2. und 3. Obergeschoss die Sammlung zeitgenössischer Kunst des Landes NRW. Fotografien von Thomas Struth, Skulpturen von Thomas Schütte oder Videoarbeiten von u. a. Robert Wilson gehören seit langem zum Bestand der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Auch das mit der Eröffnung des K21 im Jahr 2002 im ehemaligen Plenarsaal installierte Werk Das deutschlandgerät (1990/2021) von Reinhard Mucha offenbart die historische Dimension der künstlerischen Praxis der Gegenwart.
In der kontinuierlich sich verändernden Sammlungspräsentation im 2. und 3. Obergeschoss gibt es zahlreiche Neuerwerbungen zu entdecken. Vielfach handelt es sich um Exponate aus jüngsten Wechselausstellungen im K21, darunter Werke von Lutz Bacher, Raqs Media Collective, Cao Fei, Ai Weiwei, Carsten Nicolai, Hito Steyerl, Marcel Odenbach oder Isa Genzken. Zu den Neuerwerbungen zählen auch Schwarz-Weiß-Fotografien aus Syrien und Irak von Ursula Schulz-Dornburg sowie Malereien von Tamina Amadyar, Paul Czerlitzki und Anna Boghiguian. Als jüngste Sammlungsankäufe veranschaulichen sie die Aktualität einer sich politisch und formal ästhetisch verstehenden Malerei und sind der Videoarbeit Tide table (2002) des Künstlers William Kentridge gegenübergestellt.
Die Präsentation des jährlich an eine internationale künstlerische Persönlichkeit vergebenen K21 Global Art Award (2023: Senzeni Marasela, 2024: Wang Tuo) fügt sich ebenso in die Sammlungspräsentation ein wie das Archiv von Dorothee und Konrad Fischer im 1. Obergeschoss. Aus dem Nachlass des für die Gegenwartskunst bedeutenden Düsseldorfer Galerist*innenpaares werden in unregelmäßigen Abständen von ihnen vertretene künstlerische Positionen oder Themen (2025: Lawrence Weiner) vorgestellt.