„Große Realistik und große Abstraktion“ – zwischen diesen beiden Polen bewegt sich der etwa 1.800 Blätter umfassende Bestand an deutschen Zeichnungen des 20. Jahrhunderts in der Graphischen Sammlung des Städel Museums. In dieser konzentrierten Ausstellung wird eine Auswahl von rund 100 Zeichnungen präsentiert, die eindrucksvoll die Qualität der Sammlung und ihre historisch gewachsenen Schwerpunkte widerspiegelt.
Der Zeichnung kommt im 20. Jahrhundert eine besondere Rolle zu. Sie ist seit jeher Medium des Suchens, Erfindens und Experimentierens. In der Moderne gewinnt sie zudem an Eigenständigkeit und Autonomie und wird – vor allem in Zeiten staatlicher Überwachung und Unterdrückung – zu einem Medium des freien Denkens. In ihrer Vielfalt spiegelt sie nicht zuletzt auch die Komplexität der rasantem Wandel unterworfenen Kultur und Gesellschaft des 20. Jahrhunderts.
Die rund 100 ausgestellten Blätter des 20. Jahrhunderts, ergänzt durch zwei Gemälde, werden unter unterschiedlichen Aspekten betrachtet, etwa wie sich die Künstler mit der Wirklichkeit auseinandersetzten, wie sie traditionelle, an den Akademien vermittelte Bildvorstellungen hinterfragten, weiterentwickelten oder unterliefen und nicht zuletzt auch welchen Stellenwert die Zeichnung in ihrem Schaffen grundsätzlich einnahm. An den ausgestellten Bleistiftskizzen, den farbig leuchtenden Pastellen und Aquarellen oder den monumentalen Collagen zeigt sich zudem die technische Vielfalt des Mediums Zeichnung, deren spezifische Besonderheiten die Künstler individuell ausschöpften. Die Zeichnungen sind dabei lose chronologisch einzelnen Gruppen zugeordnet, die auf unterschiedliche Weise das Verhältnis von Gegenstandsnähe und abstrahierender Ablösung vom Naturvorbild beleuchten.