Trotz aller Nachkriegsverluste besitzt das Deutsche Historische Museum eine der bedeutendsten Armbrustsammlungen der Welt. Die eindrucksvollen und sehr wertvollen Stücke, zu denen u.a. die so genannte Maximiliansarmbrust aus dem persönlichen Besitz Kaiser Maximilians I. (1459– 1519) zählt, stammen aus dem 15. bis 20. Jahrhundert.
Mit dieser ersten Sammlungspräsentation stellt das Deutsche Historische Museum die Entwicklung der Waffe und ihre gesellschaftlichen Funktionen vor. Im Mittelalter fanden Armbruste Verwendung als Kriegswaffe, später noch als Jagdwaffe. Die größte Rolle aber spielte sie als Schützenwaffe in Städten und an Fürstenhöfen. Der Berufsstand der Armbrustmacher lieferte qualitätsvolle Waffen, in technischer wie in dekorativer Hinsicht. Armbruste wurden zu Trägerinnen ikonographischer Schmuckprogramme in Renaissance und Barock. Zudem erläutert die Ausstellung, welche gesellschaftliche Rolle Schützenvereinigungen insbesondere in den Städten des Heiligen Römischen Reiches übernahmen, und dass ihre Zusammenkünfte und Feste Teil der städtischen Selbstdarstellung waren.
Zur Ausstellung erscheint ein wissenschaftlicher Bestandskatalog, der die hochkarätige Sammlung des Museums vorstellt.