Eva & Adele – L’Amour Du Risque präsentiert in einer retrospektiven Gesamtinstallation Werke des Künstlerpaares der letzten 25 Jahre. Die Ausstellung erläutert die konzeptuelle Haltung sowie die Bildwelten von Eva & Adele. Erstmals werden dafür im me Collectors Room vom 27.04. – 27.08.2018 in Berlin ganze Werkkomplexe aus ihren wichtigsten Werkgruppen in den Medien Zeichnung, Malerei, Fotografie, Video und Skulptur sowie ihre selbstentworfenen Kostüme und Kostümpläne gezeigt. Sie verdeutlichen die, radikal Grenzen überschreitende, hoch differenziert ausgearbeitete, künstlerische Existenz von Eva & Adele. Teil des Konzeptes sind auch eigens für die Ausstellung entwickelte limitierte Produkte wie ein Parfum aus Grasse, eine handsignierte Uhr von Swatch und Handtaschen des Labels PB 0110 von Philipp Bree.
Um gewohnte Sichtweisen, Begriffe und Zusammenhänge zu hinterfragen, leben Eva & Adele seit 1991 zusammen und erschaffen ein gemeinsames, konzeptionell angelegtes Werk: Indem sie stets zusammen, gleich gekleidet, lächelnd in der internationalen Kunstwelt auftreten. Die Künstlerinnen kommen von ihrem Selbstverständnis aus der Zukunft, denn mit ihrer permanenten Futuring-Performance leben sie eine radikale Gemeinschaftsexistenz, um die Vision einer neuen Rollendefinition aufzuzeigen. In ihrer Idee vom Futuring gibt es deshalb auch keine gespielten Rollen des Weiblichen oder des Männlichen. Eva & Adele sind mit ihrem konzeptuellen Anspruch „Over the Boundaries of Gender“ gleichsam „in der Kunst und in der Natur.“ Diese Haltung veranschaulicht u.a. ihre große Dreikanal-Videoinstallation Watermusic (1997/2003).
Der Titel der Ausstellung L’Amour Du RISQUE verdeutlicht nicht nur ihre Liebe und das gemeinsam getragene Risiko, sich mit ihrer gewählten Lebensweise den äußeren und inneren Gefahren bis heute auszusetzen, sondern auch, wie sie die gemeinschaftliche Existenz leben. Ihr Konzept Futuring zeigt ebenso ihren Mut wie die Kühnheit, mit Energie und Verwegenheit buchstäblich im Laufschritt ihre Ideen um die Welt zu tragen.
Ein wichtiger Komplex in der Ausstellung ist daher ihrem internationalen Wirken gewidmet: Die glamourösen WINGS-Kostüme (1992, 1995, 1997) und ihre darauf basierenden Videoarbeiten WINGS I,II,III (1997,1998) sind als Rauminstallation inszeniert. Erstmals überhaupt ausgestellt ist der gesamte dazugehörige Komplex an Kostümplänen mit 162 Blättern. Darin halten Eva & Adele seit Jahrzehnten, akribisch jedes Outfit mit den dazugehörigen Paar Strümpfen, Schuhen, Handtaschen und Schirmen etc. fest.
Von ihren weltweiten Auftritten und der daraus resultierenden Presse und Medienpräsenz erzählen sie mit einem Augenzwinkern – da die Kaktusblüte ja auch nur einen Tag erblüht – in der fortlaufenden Serie Mediaplastic Cactusblossum (2018). Dafür setzen sie ihre Fotoaufnahmen aus Tageszeitungen und Magazinen in Malerei um. Auch die Malerei der Werkgruppe Cum basiert auf Fotografien, die Eva & Adele von Ausstellungsbesuchern zugesandt wurden, in denen sie gemeinsam fotografiert wurden.
Eva & Adele existieren im Zustand der Permanenz. In diesem leben sie ihre Performance 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, ohne Anfang oder Ende, tagein, tagaus. Ihre Videoarbeit Kisses in the Supermarket aus dem Jahr 1997 beispielweise setzte sich humorvoll mit der Idee auseinander, dass sie selbst in einem New Yorker Supermarkt beim Einkauf von Lebensmitteln, ihren Alltag als Performance leben, indem sie stets proklamieren: „Wherever we are is Museum“.
Aus dem intimen Themenkomplex Eros & Tod werden sehr persönlich geprägte Zeichnungen, die die Chimären der Erotik beschwören, gezeigt. Beispielsweise die Blumenzeichnungen ADSILA (2014) oder die 45 Papierarbeiten mit Totenkopfsymbolik aus der Werkgruppe Savoudrija die 2005 entstanden ist.
Auch Biographische Skulpturen, darunter ein Bett und Mieder aus ihrem persönlichen Besitz sowie Arbeiten der Werkgruppe Transformer-Performer sind ausgestellt. Diese Werke setzen sich aus dem Herzlogo von Eva & Adele mit den beiden aneinander gesetzten Köpfen zusammen. Der Malgrund des Logos bilden Collagen aus Arbeiten auf Papier, von denen mit dem Skalpell die Signaturen entfernt wurden. Diese spiegeln nicht nur die Schatten, Gespenster und Abgründe, in denen sie leben, sondern zeigen auch das empfindsame Zusammenspiel der beiden auf. Auch die Videoarbeit Eurotrash (1998) ist eine wichtige Arbeit die verdeutlicht, wie international Eva & Adele verstanden werden. Die Arbeit kombiniert Szenen aus der gleichnamigen Britischen Kultserie, in der sie zwischen 1998-2001 aufgetreten sind.